Silvester
Nicht nur in Deutschland wird zu Silvester gefeiert. Auch in anderen Ländern gibt es einige spannende und verrückte Traditionen. In diesem Artikel wollen wir euch einige davon vorstellen und eine Sache können wir schon im voraus sagen. Die Traditionen sind mindestens so bunt und vielfältig wie die Länder selbst.
Schottland:
Wer groß, männlich und mit schwarzen Haaren ausgestattet ist, hat zu Hogmanay,so nennen die Schotten ihr drei Tage dauerndes Silvesterfest, das große Los gezogen. Denn es soll den Bewohnern eines Hauses besonders viel Glück bringen, wenn ein Mann mit den oben beschriebenen Eigenschaften als erstes über ihre Türschwelle tritt. Dieser sollte jedoch auch ein Glas Whisky, ein Stück Kohle, ein Früchtebrot sowie Salz mit sich führen. Der erste Besucher bekommt von allen weiblichen Bewohnern einen Kuss.
China:
Mindestens genauso prächtig wird Silvester in China gefeiert. Hier geht das Neujahrsfest, welches sich nach dem Mondkalender richtet, sogar über ganze 15 Tage. In dieser Zeit kann es passieren, dass man Mandarinen auf Gewässern schwimmen sieht. Frauen ohne Partner schreiben auf diese den Namen ihres Liebhabers und hoffen, dass dadurch heiratswillige Männer angelockt werden. Außerdem soll es Glück bringen, zu Silvester kurz vor Mitternacht alle Fenster und Türen zu öffnen, damit das Glück ungehindert fließen kann. Damit dieses auch im Haus bleibt, herrscht zu Neujahr ein Putzverbot.
Deutschland:
Neben den bekannteren Traditionen wie z.B. dem Bleigießen oder dem Essen von Linsen, gibt es auch einige, die uns neu waren. Wusstet ihr, dass man zwischen Weihnachten und Silvester keine Wäsche waschen sollte? Ist dies jedoch unvermeidlich, darf die Wäsche nicht draußen aufgehangen werden. Dies besagt ein abergläubisches Ritual. Zudem soll es Glück bringen, wenn man die Schuppe eines Karpfen im Geldbeutel trägt.
Spanien:
In Spanien isst man zwölf Weintrauben. Zu jedem Glockenschlag um Mitternacht eine. Maßgebend sind hier allerdings die Glockenschläge der Rathausuhr in Madrid. Diese erklingen in einem Abstand von drei Sekunden, so das der Countdown schon 36 Sekunden vor Mitternacht beginnt. Bei jeder Weintraube darf man sich etwas wünschen. Verschluckt oder verzählt man sich aber, bringt das Unglück.
Bulgarien:
In Bulgarien geht es etwas härter zu. Hier laufen Kinder von Haus zu Haus und schlagen die Bewohner mit dem „Surwatschke“ auf den Rücken. Dies ist ein geschmückter Ast vom Kornelkirschbaum. Die Schläge sollen Gesundheit und Reichtum bringen. Im Gegenzug erhalten die Kinder kleine Geschenke.
Kanntet ihr ein paar der Traditionen schon vorher? Wir waren über diese Vielfältigkeit sehr überrascht. Es gibt noch so viele andere tolle und interessante Traditionen, die wir euch leider nicht vorstellen konnten, da wir sonst ewig gebraucht hätten. Das diesjährige Silvester wird anders als alle vorherigen, da eignet es sich doch perfekt, um mal andere Traditionen auszuprobieren.
Wir wünschen euch einen Guten Rutsch:)
Eure Elli-Line