Das Fach Biologie stellt sich vor:
„Unverzichtbares Element der Allgemeinbildung ist eine solide naturwissenschaftliche Grundbildung (Scientific Literacy1). Sie ist eine wesentliche Voraussetzung, um im persönlichen und gesellschaftlichen Leben sachlich richtig und selbstbestimmt entscheiden und handeln zu können, aktiv an der gesellschaftlichen Kommunikation und Meinungsbildung teilzuhaben und an der Mitgestaltung unserer Lebensbedingungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken.“1
Biowissenschaften haben in diesem Zusammenhang Bedeutung auf vielen Ebenen unserer Gesellschaft, wie in der Humanmedizin, dem Gesundheitswesen, der Biotechnologie, Gentechnik, Agrar- und Forstwirtschaft, Tierhaltung, Lebensmittelproduktion, Nutzung von Naturressourcen, Energietechnologie, Bionik, Nanotechnologie, Umwelttechnologie und Naturschutz.
Das Verständnis globaler Probleme und deren Lösungen sind ohne Erkenntnisse der Biowissenschaft kaum möglich. Die Verknüpfung bioethischer, weltanschaulicher und wissenschaftspolitischer Fragen mit Inhalten der Biowissenschaften ermöglicht eine vielfältige Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragen des Lebens.
Biologisches Allgemeinwissen ist die Grundlage des Verständnisses vieler naturwissenschaftlicher Sachverhalte.
Daraus leiten sich Aufgaben für unseren modernen Biologieunterricht ab.2
Das Fach Biologie unterrichten momentan die Biologie-Fachlehrerinnen Heinze, Brehm und Böhnhardt.
Verstärkt werden wir als Ausbildungsschule regelmäßig durch Lehramtsanwärter (LAA), die anfänglich hospitieren, dann durch einen Fachlehrer begleitend unterrichten und kurze Zeit später bedarfsdeckenden Unterricht geben. Die Arbeit mit den LAA wird dabei als sehr angenehm empfunden, da sie neue Anregungen für den Unterricht mitbringen, sich ausprobieren wollen und auch sollen.
Der Unterricht in Biologie erfolgt über Doppeljahrgangsstufen. D.h., der Lehrplan (LP) ist für zwei Jahre vorgegeben und die Fachlehrer entscheiden über die Verteilung der Stundenthemen innerhalb der beiden Jahre.
Den LP für die Klassenstufen 7-10 finden sie unter folgendem Link:
https://www.schulportal-thueringen.de/media/detail?tspi=2284
Nach der Klassenstufe 8 besteht die Möglichkeit, das Fach Naturwissenschaft und Technik in Klasse 9 und 10 zusätzlich zum Unterricht in Biologie, Chemie und Physik, als Wahlpflichtfach zu belegen. Nähere Ausführungen dazu erfolgen gesondert.
Seit Jahren werden im Fach Biologie in der Sekundarstufe II Kurse mit grundlegendem und erweitertem Anforderungsbereich angeboten.
Inhaltlich werden dabei in den vier Halbjahren folgende Schwerpunkte thematisiert:
* 11/I Zelle- Stoffwechsel- Enzymatik -Neurobiologie
* 11/II Neurobiologie- Ökologie
* 12/I Genetik - Immunbiologie
* 12/II Evolution
1Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Biologie, 2012, Thür. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
2vgl. dito
(Böhnhardt, 17.04.2019/BC)
Das Fach MNT stelölt sich vor:
Der MNT- Unterricht stellt den Übergang vom Heimat- und Sachkundeunterricht zum naturwissenschaftlichen Fachunterricht der Sekundarstufe I dar.
„Die naturwissenschaftliche Grundbildung im Fach Mensch-Natur-Technik (MNT) greift in der Grundschule erworbene Kompetenzen auf, strukturiert sie und schafft Voraussetzungen für die weiterführende Bildung in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik.“1
Im Mittelpunkt des MNT-Unterrichtes, stehen neben fachlichen Inhalten v. a. Methoden des forschenden und entdeckenden Lernens. Diese werden zum einen erlernt durch Beobachtungen mithilfe der eigenen Sinneswahrnehmung, kleineren Langzeitbeobachtungen bis hin zu altersgemäßen Experimenten und dem Erwerb eines „Brennerführerscheins“.
Zentrales Anliegen des MNT-Unterrichts ist es, dass die Schülerinnen und Schüler „Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen entwickeln, naturwissenschaftliche Alltagsphänomene hinterfragen und sie unter Nutzung von Fachwissen verstehen“.2 Auf Grundlage der erworbenen Kompetenzen sollen die Kinder für das Leben lernen, indem sie begründet Handeln und Entscheidungen treffen.3
1 Thüringer Ministerium für Jugend, Bildung und Sport, Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Mensch-Natur-Technik, 2015, S. 5.
2 Ebd.
3 Vgl. ebd.
(BS, 29.04.2019/BC)
Siegerehrung des Heureka- Wettbewerbs Mensch und Natur
Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein jährlich stattfindender Schüler- und Schulwettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 8, der in zwei Kategorien als Multiple Choice Test abläuft. Die verschiedenen Wertungsebenen auf Schul-, Landes- und Bundesebene werden jedem/r einzelnen Schüler/in gerecht und fördern aber auch den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb einer Schule.
Der erste Teil fand im ersten Schulhalbjahr statt und hatte das Thema Mensch und Natur. Er beinhaltete alle naturwissenschaftlichen Themen. Es wurden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhaltete. Außerdem wurden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt. Dank einer Spende der Firma Le-iS Stahlmöbel GmbH konnten alle Schüler*innen der Klasse 5LF an diesem Wettbewerb erfolgreich teilnehmen.
Jeder Teilnehmer erhielt eine Ehrenurkunde und ein kleines Geschenk. In der Klasse 5LF konnte sich Pepe Schreck über einen 1. Preis auf Landesebene der Klassenstufe 5 freuen. Philipp Holland-Cunz freute sich über den 1. Preis der Klassenstufe 5 auf Schulebene ebenso wie Chiara Louisa Arnold über den 2. Preis.
Punktgleich lagen Larissa Schrön, Johanna Bienert, Nico Fischer und Leonnick Hoffmann. Sie gewannen alle den 3. Preis.
Allen Gewinnern und Teilnehmern gratulieren wir ganz herzlich.
(Anke Böhnhardt, 16.03.2021/BC)