Wegen Krankheit ist Frau Schön z.Z. via Tel. / E-Mail nicht erreichbar!

Bei Fragen und dringende Angelegenheiten stehen Euch und Ihnen am Elisabeth- Gymnasium folgende Ansprechpersonen mit Rat und Tat zur Seite:
 
- Klassenlehrer*innen und Fachlehrer*innen
- Vertrauenslehrer*innen
- Beratungslehrer*innen
- Schulseelsorge
 
Nähere Kontaktinformationen können auf der Schulhomepage abgerufen oder im Sekretariat erfragt werden:
 
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 03691 - 89 00 74
 
Ferner gibt es auch außerschulische Beratungsangebote, die Euch und Ihnen bei Fragen sowie großen und kleinen Sorgen weiterhelfen können: Vertraulich, kostenlos und anonym. Hier sind einige Beispiele aufgeführt, die Beratung via Telefon, Chat oder E- Mail anbieten:
 
- KINDER- UND JUGENDTELEFON: 116 111, MONTAGS BIS SAMSTAGS VON 14 - 20 UHR
- ELTERNTELEFON: 0800/111 0 550, MONTAGS BIS FREITAGS VON 9 - 11 UHR, DIENSTAGS UND DONNERSTAGS ZUSÄTZLICH VON 17-19 UHR
- HELP UKRAINE: 0800/ 500 22 50
 
- WWW.NUMMERGEGENKUMMER.DE
- WWW.JUGENDNOTMAIL.DE
- WWW.JUUUPORT.DE
- WWW.TELEFONSEELSORGE.DE
- WWW.POLIZEIFUERDICH.DE
 
Wir hoffen, bald wieder als Schulsozialarbeit für Euch und Sie da zu sein. Vielen Dank für das Verständnis.

........................................................................

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
ich freue mich sehr, dieses Schuljahr in Vertretung für Frau Krauß für Euch und Sie als Schulsozialarbeiterin am Elisabeth- Gymnasium Eisenach da zu sein. Mein Name ist Marianne Schrön (M.A. Erziehungswissenschaften). Ich bin seit 01.09.2022 Teil der Schulgemeinschaft und freue mich sehr auf das gemeinsame Schuljahr.

Bei Fragen, Sorgen oder Problemen aller Art habe ich stets ein offenes Ohr und möchte Euch und Ihnen gerne dabei helfen, Lösungen zu finden.

Schulsozialarbeit ist ein kostenfreies Angebot für alle, die am Schulleben beteiligt sind und beruht auf folgenden Grundprinzipien:

  • Freiwilligkeit
  • Unabhängigkeit
  • Vertrauen
  • Transparenz
  • Neutralität

Meine Beratungszeiten

  • Montag bis Donnerstag zwischen 09.00 und 13.00 Uhr
  • oder nach Vereinbarung
  • oder bei offener Tür habe ich immer Zeit 😊

Beratungsort

Raum 308 (neben dem Musikraum in der dritten Etage)

Kontakt   

Falls jemand Bedarf an Beratungen, oder Gesprächen hat, bitte an Frau Esche, Frau Hoffmann und Frau Arnold als vertrauensvolle AnsprechpartnerInnen wenden!

Wegen Krankheit z.Z. via Tel. / E-Mail nicht erreichbar!

  • Mobil: 0171/ 83 28 447 (Telefon oder SMS)
  • Mail:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Brief:  Kummerkasten (Nähe Umkleideräume im EG)

 

 

 

 

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendförderung, welches vom Freistaat Thüringen gefördert wird. Träger der Schulsozialarbeit am Elisabeth-Gymnasium die Stadt Eisenach. Schulsozialarbeit nimmt Schule als Ort des Miteinanders in den Blick und unterstützt dabei, hier das soziale Leben zu bereichern. Das geschieht zum Beispiel über präventive Gruppenprojekte, Trainings zur Entwicklung der Sozialkompetenz oder Informationsworkshops zu bestimmten Themen. Darüber hinaus erhalten Schülerinnen und Schüler über individuelle Beratung und Gesprächsangebote, Hilfe bei persönlichen Problemstellungen. Schulsozialarbeit ist vor Ort, schnell erreichbar und bietet Unterstützung in allen Lebenslagen und -fragen an. Seit dem 01. September 2020 gibt es Schulsozialarbeit auch am Elisabeth-Gymnasium.

Mein Name ist Susanne Krauß (M.A.)

und ich arbeite seit dem 01. September als Schulsozialarbeiterin an diesem Gymnasium. Meine Beratungen und Gesprächsangebote sind für alle Schülerinnen und Schüler offen. Schulsozialarbeit basiert auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und Verschwiegenheit. 

Ich stehe (i.d.R.) täglich zwischen 9:00 und 14:00 Uhr für Beratungen und Einzelgespräche zur Verfügung. Man findet mein Büro (R.308) in der 3. Etage neben dem Musikraum. Ein Gesprächstermin kann aber auch über E-Mail oder telefonisch organisiert werden. Gerne können auch Treffen außerhalb der Schule organisiert werden.

Über meine E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

oder die Mobilnummer 0171/8328447 bin ich erreichbar oder melde mich zurück.

Meine Hauptaufgaben sind:

  • Angebote zur Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Beratung zum Ausgleich bzw. Vermeidung sozialer Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung (SGB VIII, §13)
  • Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten, persönlichen Problemen, Konflikten mit Freunden, bei Stress oder Ängsten.
  • präventive Angebote zum Jugendschutz
  • psychosoziale Einzel- und Gruppenarbeit, Projektarbeit
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Lebensperspektiven und beruflicher Orientierung
  • Beratung und Begleitung von Eltern
  • Kooperation und Netzwerkarbeit mit anderen Einrichtungen der Jugendförderung, Beratungsstellen, Vereinen und Betrieben
  • Teilnahme und Mitwirkung an Konferenzen, Fortbildungen, Arbeitskreisen und Gremien

 

 

 

 

„Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen“. Henry Matisse

 

Am 01. November trafen sich 14 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren aus vier Schulen Eisenachs und Mihla in der Turnhalle des Elisabeth-Gymnasiums zum Workshop des

"Anti-Stress Theaters"

Unterstützt von zwei Theaterpädagogen wurden gemeinsame Dialoge, Rollen und Szenen für ein Theaterstück entwickelt, das stressige Alltagserfahrungen aber auch schöne und lustige Momente aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen beschreibt.

Eine Erkenntnis aus diesem Workshop: Erwachsene nehmen Stresssituationen von Kindern und Jugendlichen oft nicht richtig wahr. Vielleicht, weil sie die Welt mit "erwachsenen" Augen sehen und Stress anders bewerten. Es entstanden wunderbare Szenen, die  Welt von uns Erwachsenen an mancher Stelle einen "Spiegel" vorhalten.

Am 05.11. wurden allen Interessierte Zuschauern die Ergebnisse des 5-tägigen Workshops präsentiert.

Fazit: Fortsetzung unbedingt erwünscht! wink

Allen Mitmachenden & Unterstützern einen großen Applaus für die schönen Ferientage am Elisabeth Gymnasium. 

Liebe Schülerinnen und Schüler des Elisabeth Gymnasiums, sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

auch in diesem Jahr bieten wir in der 2. Ferienwoche wieder einen Theater Workshop zum Thema "Stress und Stressbewältigung" an. Wir freuen uns auf fünf Tage voller Ideen, Schauspiel und Freude am Ausprobieren gemeinsam mit  zwei Experten aus dem Theater. Ziel des Workshops ist ein selbst inszeniertes, kleines Theaterstück von und für Schülerinnen und Schüler.

Wer:

Das Projekt ist für alle Interessierten offen.

Wo:

Wir dürfen Bühne und Technik der Sporthalle im Elisabeth Gymnasium nutzen.

Anmeldung:

bis 20.10.2021 über die Schulsozialarbeit - Info mit Namen und Klasse in den Briefkasten der Schulsozialarbeit,  über E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder telefonisch unter 0171 8328447. Neben Spaß, Teilhabe und Kreativität ist auch für die Verpflegung gesorgt.

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Sorgeberechtigte,

für die beiden Herbstferienwochen stehen mehr als 15 Angebote in fünf verschiedenen Kategorien zur Auswahl, um die Ferien bunt zu machen. Mit dabei sind unter anderem Angebote zur Ausbildung als Medienmentor*in, eine Försterwanderung entlang des Naturlehrpfades „An der Rabenhöhle“ oder „Dein Museum“ als Fotocomic auf der Wartburg, ein Theaterworkshop und noch vieles mehr.

Gibt es noch Unentschlossenheit bei der Berufswahl? Auch hierfür ist etwas dabei. Am 20.11.2021 findet der Hochschulinformationstag auf dem Campus der Dualen Hochschule statt.

Für die verschiedenen Angebote können sich die Kinder und Jugendlichen ab sofort anmelden. Alle notwendigen Informationen können aus der Broschüre entnommen werden.

Hier geht’s zur Broschüre: https://issuu.com/werbe-bode/docs/schlaueferien_1021?fr=sYTQ5YTEwNjgxNA

Die Broschüre wird dieses Mal nur Online veröffentlicht und kann unter dem oben angegebenen Link aufgerufen und auch heruntergeladen werden.

 Sehr geehrte Abiturienten, Studierende und Eltern, 

die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) stellt einen kostenfreien Informations- und Beratungsservice zum Thema Stipendien zu Verfügung, welchen ich über den u.a. Link gerne weiterempfehle. Der "Elternkompass" bietet zunächst eine Orientierung zu Möglichkeiten einer Studienförderung über Stipendien. In kostenlosen online Seminaren zum Thema erhalten Sie Informationen und wertvolle Tipps  rund um die Antragstellung. Für individuelle Fragen können Sie den persönlichen Kontakt zu Experten aufnehmen.

https://www.elternkompass.info/

 

Zum Seitenanfang